Blog|DIGITAL. TECHNOLOGY

In diesem Blog versorgen wir Sie gezielt mit rechtlich relevanten Neuigkeiten, Einschätzungen und Praxistipps aus den ausgewählten Praxisfeldern Transportation, Aviation, Maritime, Insurance und Digital Technology.

DIGITAL. TECHNOLOGY
31.01.2023
Die neue Cybersecurity-Richtlinie NSI-2: Worauf sich Unternehmen einstellen müssen

Die Gefährdungslage ist im Cyber-Raum nach einem aktuellen Lagebericht des BSI so hoch wie nie. Vor allem Unternehmen sind vermehrt von Cyberangriffen betroffen. Die neue Cybersecurity-Richtlinie NSI-2 kommt daher wie gerufen. Ziel der Richtlinie ist die Sicherstellung eines hohen gemeinsamen Cybersicherheitsniveaus in der gesamten Europäischen Union, um so das Funktionieren des Binnenmarkts zu verbessern. Die […]

MEHR
DIGITAL. TECHNOLOGY
15.12.2022
Der Data Act – Aufbruch in die digitale Dekade

Aktuell gibt es viele von Maschinen generierte Daten, die bisher nicht oder nur teilweise genutzt werden. Solche Daten entstehen beispielsweise bei Verkehrsüberwachung oder dem Einsatz von intelligenten Maschinen zur Bewässerung in der Landwirtschaft. Würde man diese Daten sammeln, austauschen und weiterverarbeiten, könnten verschiedene Bereiche der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung effizienter und Ressourcen sparend arbeiten. Die […]

MEHR
DIGITAL. TECHNOLOGY
07.12.2022
Letzte Frist für den Einsatz der neuen Standardvertragsklauseln

Übermittlung von Daten an Länder außerhalbe der EU/EWR Die DSGVO stellt an die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU / des EWR – sogenannte Drittländer – gesonderte Anforderungen. Solche Übermittlungen sind nur möglich, wenn entweder für das jeweilige Drittland ein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission vorliegt oder die übermittelnde Partei geeignete Garantien zum […]

MEHR
DIGITAL. TECHNOLOGY
25.07.2022
Haftungsrisiken von Geschäftsleitungen beim (Nicht-)Einsatz informationsbeschaffender Künstlicher Intelligenz

meist ihre Mitarbeiter aufbereitet und präsentiert haben. Beim Ermitteln und Zusammentragen eben solcher Informationen könnten sie jedoch auch informationsbeschaffende Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen. Interessant ist dabei der Haftungsmaßstab bei ihrem Einsatz. Spannend ist auch, ob es Situationen gibt oder in Zukunft geben wird, in denen Geschäftsleitungen haften, wenn sie eine am Markt vorzufindende KI zum Beschaffen von Informationen, bewusst nicht einsetzen.

MEHR
DIGITAL. TECHNOLOGY
22.12.2021
Neues Vertragsrecht beim Vertrieb digitaler Produkte an Verbraucher

Der deutsche Gesetzgeber musste zwei EU-Richtlinien in deutsches Recht umsetzen, zum einen die Richtlinie (EU) 2019/771 über bestimmte vertragliche Aspekte des Warenkaufs und zum anderen die Richtlinie (EU) 2019/770 über bestimmte vertragliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen. Insbesondere durch letztere wird daher ein quasi neues umfangreiches Vertragsrecht für die Bereitstellung digitaler Produkte […]

MEHR
DIGITAL. TECHNOLOGY
13.07.2021
Änderungen und Auswirkungen des Digital Markets Act auf Gatekeeper

Der Digital Markets Act (DMA) ist einer von zwei Vorschlägen für neue EU-Verordnungen, welche die Europäische Kommission im Dezember letzten Jahres zur Reformierung der digitalen Wirtschaft präsentierte. Während der Digital Services Act (DSA) auf die Schaffung eines sicheren digitalen Raums abzielt, hat der DMA insbesondere das Ziel, Fairness und Wettbewerbsfähigkeit auf den digitalen Märkten zu fördern. Der […]

MEHR