Blog|Fachlich und detailliert

In diesem Blog versorgen wir Sie gezielt mit rechtlich relevanten Neuigkeiten, Einschätzungen und Praxistipps aus den ausgewählten Praxisfeldern Transportation, Aviation, Maritime, Insurance und Digital Technology.

DIGITAL. TECHNOLOGY
16.05.2023
EU-Parlament lehnt Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission zur Datenübermittlung in die USA ab

Worum geht es? Die DSGVO ermöglicht die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU / des EWR – sogenannte Drittländer – nur, wenn besondere Bedingungen erfüllt sind. Am einfachsten ist eine solche Übermittlung, wenn für das betroffene Drittland ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt. Mit einem solchen Angemessenheitsbeschluss wird dem betreffenden Land oder einem […]

MEHR
DIGITAL. TECHNOLOGY
15.05.2023
Das Gesetz für digitale Dienste kommt – Teil 1: Neue Pflichten und potentielle Strafen für Online-Plattformen

Worum geht es? Die Verordnung (EU) 2022/2065 vom 19. Oktober 2022 über einen Binnenmarkt für digitale Dienste (Gesetz für digitale Dienste, auch bekannt als Digital Services Act) bringt massive Änderungen für Unternehmen im E-Commerce. Das Gesetz gilt als EU Verordnung direkt und benötigt keine Umsetzung in das jeweils nationale Recht der Mitgliedstaaten. Es soll vor […]

MEHR
TRANSPORTATION. AVIATION. LOGISTICS
11.05.2023
Haftung des EVU für das EIU im Schienengüterverkehr: Haftungszurechnung des Verschuldens des EIU zulasten des EVU

Überblick Auch wenn im Ergebnis das Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) für einen Schaden verantwortlich ist, haftet im Schienengüterverkehr in der Regel zunächst das Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) dem Geschädigten gegenüber. Zu diesem Ergebnis gelangt man aufgrund der Zurechnungsnormen im nationalen Recht und im Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF). Hintergrund dieser weitreichenden Haftungszurechnung des Verschuldens des EIU zulasten des […]

MEHR
TRANSPORTATION. AVIATION. LOGISTICS
27.04.2023
Die Circular Economy als führendes Wirtschaftsmodell der Zukunft

Das traditionelle, lineare Wirtschaftsmodell Das traditionelle, lineare Wirtschaftsmodell folgt dem „Take-Make-Dispose (Produce-Use-Dispose)“ Prinzip, nach dem die Produkte einmalig produziert und nach der Nutzung auf Deponien entsorgt oder verbrannt werden. In Europa gehen 95 % des Material- und Energiewertes verloren, und laut einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wird sich der jährliche […]

MEHR
MARITIME INDUSTRY
21.04.2023
Die neue SHIPSALE 22 von BIMCO – Eine Verbesserung zur NSF 2012 oder nur Geldmacherei?

Hintergrund BIMCO hat im letzten Jahr seine eigene Version eines Musterkaufvertrages für Schiffe herausgebracht und fast zeitgleich die Kosten für die bisher im Markt fast ausschließlich verwendete NSF 2012 (Norwegian Sales Form), ebenfalls abrufbar über die Webseite von BIMCO, erheblich erhöht. Will BIMCO, die das Urheberrecht an der SHIPSALE 2022 halten, damit die NSF 2012, […]

MEHR
TRANSPORTATION. AVIATION. LOGISTICS
17.04.2023
Welche Haftungsregelungen und Fristen gibt es im Transport-, Speditions- und Logistikbereich? Teil 2 internationales Recht

Anbei möchten wir Ihnen einen ganz kurzen Überblick über die im internationalen Transport-, Speditions- und Logistikrecht anwendbaren Haftungsregelungen geben. Für die im nationalen Recht geltenden Regelungen siehe unseren Blog-Beitrag „Welche Haftungsregelungen gibt es im Transport-, Speditions- und Logistikbereich? Teil 1 nationales Recht“, abrufbar unter https://asd-law.com/blog/welche-haftungsregelungen-gibt-es-im-transport-speditions-und-logistikbereich-teil-1-nationales-recht/. Dies stellt lediglich eine grobe Übersicht dar. In bestimmten Fallkonstellationen […]

MEHR