Blog|Fachlich und detailliert

In diesem Blog versorgen wir Sie gezielt mit rechtlich relevanten Neuigkeiten, Einschätzungen und Praxistipps aus den ausgewählten Praxisfeldern Transportation, Aviation, Maritime, Insurance und Digital Technology.

TRANSPORTATION. AVIATION. LOGISTICS
10.12.2024
Von der Straße in die Lüfte: Die Chancen und Risiken des autonomen Fliegens

Nachdem sich der erste Teil der autonomen Fortbewegungsreihe – Die Chancen und Risiken des autonomen Fahrens – mit selbstfahrenden PKW und LKW auf der Straße auseinandersetzt, beleuchtet der zweite Teil dieser Reihe das autonome Fliegen. Was ist autonomes Fliegen? Unter autonomen Fliegen ist das Fliegen durch künstliche Steueranlagen, das heißt ohne Eingriffsmöglichkeiten durch einen Piloten, […]

MEHR
TRANSPORTATION. AVIATION. LOGISTICS
02.12.2024
ASD Transport Glossary: Verjährung

Machen Sie einen Screenshot oder speichern Sie diesen Link, denn eines Tages werden Sie diesen Beitrag noch einmal lesen wollen! Alle Ansprüche aus Beförderungen, die dem Handelsgesetzbuch (HGB) unterliegen, verjähren gemäß § 439 Abs. 1 Satz 1 HGB grundsätzlich in einem Jahr. Zu diesen Ansprüchen gehören auch deliktische Ansprüche. Nach Auffassung des Bundesgerichtshofs gehören zu […]

MEHR
TRANSPORTATION. AVIATION. LOGISTICS
04.11.2024
ASD Transport Glossary: Beförderungs- und Ablieferungshindernisse

Der Frachtvertrag verpflichtet den Frachtführer, das Gut an den Empfänger abzuliefern. Während der Beförderung des Gutes können Hindernisse auftreten, die entweder (i) die Beförderung selbst betreffen, z. B. bei einer Straßensperrung oder bei einem Ausfall eines Fahrzeugs, oder (ii) die Ablieferung, z. B. bei einem Streik des mit der Entladung des Gutes beauftragten Personals oder […]

MEHR
TRANSPORTATION. AVIATION. LOGISTICS
25.10.2024
Anpassung der Haftung nach dem Montrealer Übereinkommen von 1999 (MÜ 1999)

Die Haftungshöchstbeträge im Montrealer Übereinkommen (MÜ) werden zum 28. Dezember 2024 angepasst und erhöht.  Dies teilte Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) in der vergangenen Woche mit. Hintergrund Ausgangspunkt für die Überprüfung und nachfolgende Anpassung ist, dass im Montrealer Übereinkommen eine Revisionsklausel enthalten ist (vgl. Art. 24 Abs. 1 MÜ). Die Haftungshöchstbeträge sollen hiernach alle fünf Jahre überprüft werden. Prüfungsmaßstab hierfür ist die globale […]

MEHR
TRANSPORTATION. AVIATION. LOGISTICS
21.10.2024
ASD Transport Glossary: Qualifiziertes Verschulden

Wenn die für den Frachtführer vorgesehenen Haftungsbeschränkungen durchbrochen werden sollen, ist § 435 HGB entscheidend. Beim Lesen des Wortlauts von § 435 HGB: „Die in diesem Unterabschnitt und im Frachtvertrag vorgesehenen Haftungsbefreiungen und Haftungsbegrenzungen gelten nicht, wenn der Schaden auf eine Handlung oder Unterlassung zurückzuführen ist, die der Frachtführer oder eine in § 428 genannte […]

MEHR
TRANSPORTATION. AVIATION. LOGISTICS
15.10.2024
ASD Transport Glossary: Kennzeichnung von Gütern

§ 411 Satz 3 HGB regelt die Kennzeichnung von Gütern im deutschen Transportrecht. Danach hat der Absender das Gut in dem Umfang zu kennzeichnen, der erforderlich ist, um seine vertragsgemäße Behandlung zu gewährleisten. Die Kennzeichnungspflicht dient der Identifizierung der Waren und der Vermeidung von Falsch- und Verwechslungslieferungen. Daher sind die Waren so zu kennzeichnen, dass […]

MEHR