Zugelassen seit 2002, Eintritt bei ARNECKE SIBETH DABELSTEIN 2016
Beratung in allen Bereichen des deutschen und des EU-Kartellrechts sowie des EU-Beihilferechts, insbesondere bei Zusammenschlussvorhaben, im Zusammenhang mit Kartellabsprachen, zu Fragen der Marktbeherrschung, bei der Gestaltung von Vertriebsverträgen, Kooperationen und Technologielizenzen sowie bei der Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen gegen Kartellmitglieder. Gestaltung von Compliance-Systemen und Durchführung interner Untersuchungen zu Compliance-Vorfällen.
Umfangreiche Erfahrung im Bereich des Beihilferechts auf der Seite staatlicher Stellen und von Unternehmen.
Berufserfahrung: Freshfields Bruckhaus Deringer, Berlin (2004–2016)
Referendariat im OLG-Bezirk München (2000–2002)
Studium in Passau, Taipeh/Taiwan, Moskau/RF (1994–1999)
Promotion an der Universität Passau, Forschungsaufenthalt an der Boston University Law School
Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Awards: Who’s Who Legal: Competition Future Leaders 2017: „extremely knowledgeable, very detailed and pragmatic“, „a great all-around competition lawyer“
Referenzen:
Durchführung einer internen Untersuchung wegen des Verdachts auf Compliance-Verstöße bei einem Unternehmen in Berlin
Kartellrechtliche Überprüfung des Vertriebssystems einer großen internationalen Fluggesellschaft
Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen gegen das LKW-Kartell für die Themis Schaden GmbH, eine Tochtergesellschaft des Ladungsverbunds ELVIS AG
Anmeldung eines Zusammenschlusses in Deutschland, Polen und Russland für ein kanadisches Unternehmen der Verpackungsindustrie
Beratung eines Regionalflughafens im Beihilferecht
Publikationen
2019
Veröffentlichung
Vertriebsverträge im Kartellrecht – Deutsche, österreichische und unionsweite Rechtspraxis vertikaler Vereinbarungen
Monografie, LexisNexis / C.H.Beck
Prof. Dr. Moritz Lorenz,
2018
Veröffentlichung
„Rückzug des Kartellrechts aus dem Sport? Der Fall Hustenzeichen bei Bridge-Turnier“
SpuRt 2018, 103 – 107.
Prof. Dr. Moritz Lorenz,
2018
Veröffentlichung
Kommentierung der §§ 18 – 27 GWB und der EU Gruppenfreistellungsverordnung für Technologietransfervereinbarungen (Nr. 316/2014)