Zugelassen seit 2014, Eintritt bei Arnecke Sibeth Dabelstein in 2016
Rechtsanwalt im Bereich Corporate/M&A und Kartellrecht, rechtliche Beratung nationaler und internationaler Mandanten beim Erwerb und Verkauf von Unternehmen (Real Estate, Medien, Healthcare und Energy) sowie in gesellschaftsrechtlichen Angelegenheiten, kartellrechtliche Beratung, insbesondere zur deutschen und europäischen Fusionskontrolle
Berufserfahrung: Rechtsanwalt im Bereich Private Equity/M&A bei OMF, Frankfurt am Main (2014-2016)
Referendariat im OLG Bezirk Frankfurt am Main, mit Stationen bei Norton Rose Fulbright LLP (Corporate/M&A) in Frankfurt am Main und der Europäischen Kommission (Generaldirektion Wettbewerb, Fusionskontrolle) in Brüssel (2011–2013)
Studium in Frankfurt am Main, Mainz und London/UK (2004–2008)
Promotion zum Dr. iur., Johannes Gutenberg – Universität Mainz (2017), LL.M. in Commercial and Corporate Law, Queen Mary, University of London (2011)
Weitere Informationen
Aufsichtsrat der SIRONA Dental Systems GmbH
Mitgliedschaften: Wirtschaftsrat der CDU e. V. (Landesverband Hessen, Sektion FFM)
Sprachen: Deutsch, Englisch, Thai
Referenzen:
Beratung eines US-amerikanischen Unternehmens bei der Veräußerung seiner Geschäftsanteile an einer deutschen Gesellschaft im Bereich Social Media
Beratung eines deutschen Unternehmens bei der Veräußerung seiner Geschäftsanteile an einer deutschen Gesellschaft im Bereich Real Estate
Beratung eines weltweit tätigen Unternehmens beim Erwerb von Geschäftsanteilen an einer deutschen Gesellschaft im Bereich Real Estate
laufende gesellschaftsrechtliche Beratung eines internationalen Betreibers von Kraftwerken im Bereich Erneuerbare Energien
Beratung als externe Rechtsabteilung für weltweit tätigen europäischen Flugzeughersteller
Publikationen
2017
Veröffentlichung
Die Wirksamkeit sozietätsvertraglicher Versorgungsregelungen unter besonderer Berücksichtigung von § 723 Abs. 3 BGB und § 138 BGB
Dr. Peter Trösser,
2015
Veröffentlichung
Grenzüberschreitende Bankenfusionen in der EU - Das Zusammenwirken zwischen der Europäischen Kommission und der Europäischen Zentralbank